Ich bin in den letzten Urlaubsvorbereitungen,
Tremalzo-Südrampe(i),
Venetien,
Slovenien, und hoffentlich eine Menge Schotter rufen. Während meine Waschmaschine gerade meinen Schlafsack bearbeitet (herrje, das Teil will 5 Mal durchgespült werden), ich noch auf die Urlaubsfreigabe und eine äußerst
nette Lieferung von Amazon warte, blieb mir Zeit, ein paar kleine Änderungen in Sachen Daten und Programmierung einzuspielen.
Punkt 1:
Damit die im Blog veröffentlichten, nahezu weltbewegenden Weisheiten nicht in den Untiefen meines Webauftritts verloren gehen, sind Pass- und Streckenbeschreibungen mit den Blogbeiträgen verlinkt, die den jeweiligen Eintrag betreffen. Das macht nicht immer Sinn, oft wird da nur zu lesen sein, dass die Bescheibung neu hinzugefügt oder überarbeitet wurde. Aber hin und wieder sammelt sich da einiges an, z.B. wenn ich von unterwegs geboggt oder ich meinen Erfahrungen mit Unterkünften niedergeschrieben habe.

Als Beispiele die Anzeige beim
Jaufenpass ...
... oder die beim
Passo Pordoi.
Punkt 2:
Die Blogberichte waren bislang nur über die lange Liste verfügbar, in der alle chronologisch aufgereiht sind und niemand mehr etwas wiederfindet. Wird nun die Rubrik
Blog aufgerufen, zeigt sich rechts eine Kategorienauswahl. Diese Kategorien begrenzen die Anzahl der angezeigten Beiträge je nach Thema. Jeder Blogbeitrag ist mindestens einer Kategorien zugeordnet, manche auch zweien oder mehr.
Punkt 3:
Dieser betrifft nur die Pässe selbst. Genauer gesagt, diejenigen ohne ausführliche Passbeschreibungen. Keine vernünftige Beschreibung gibt es, wenn diese noch in Arbeit ist oder ich die Pässe unbegutachteterweis schonemal provisorisch mit in die Liste aufgenommen habe, weil sie auf der nächsten Tour eventuell dran kommen.
Ist halt nur doof, wenn man in einem Text oder in der Liste der benachbarten Pässe einen Pass anklickt, und dann ohne Vorwarnung einen deprimierend kurzen Text kredenzt bekommt. Dem soll nun abhilfe geschaffen werden, indem rechts neben jedem Link ein
(i) für
In Arbeit oder ein
(n) für
Nicht befahren auftaucht. Somit ist jeder vorgewarnt, was ihn bei einem Klick auf einen Link erwartet. Hoffe nur, das macht den Text nicht unleserlich, aber das wird sich zeigen.

Wie rechts angezeigt, siehts bei der Angabe zu den nachbarschaftlichen Pässen des
Arlbergpass aus. Wie das Ganze im Text aussieht, kann jeder beim Lesen der Beschreibungen selbst herausfinden.
Punkt 4:
Die Pässe sind in der Liste mit diversen Mini-Schildern bestückt worden. Zur Zeit nur, ob einen dort Schotter, ne Sackgasse oder sogar eine gesperrte Straße erwartet.
Punkt 5:
Leider habe ich es nicht geschafft, alle im letzten Jahr gefahrenen Pässe mit einer ausführlichen Beschreibung auszurüsten. Damit aber die "In-Arbeit"-Pässe-Seiten nicht so leer und langweilig aussehen, habe ich zu den Meisten eine Kurzbeschreibung angefertigt. Die sollte wenigstens Auskunft darüber geben, ob der Pass was taugt oder nicht. Hätt ich auch schon längst machen können, sieht doch viel schöner aus mit bisl Text.
Wie die Bezeichnung "Kurzbeschreibung" schon sagt, höllenlang sind die nicht ausgefallen. Also ungefähr so lang, wie manch andere die Alpenrouten beschreiben.
------
Das war es erstmal an Neuerungen. Seit Monaten habe ich Online nichts an der Programmierung verändert, bleibt nur zu hoffen, das ich im Laufe der Änderungen nichts Funktionierendes kaputt gemacht habe. Und wie immer gilt: Erst kümmere ich mich um die Technik, später (irgendwann ...) dann Mal um das Design.
Da ich in den Urlaubsvorbereitungen stecke und in ein paar Tagen hoffentlich außer Landes sein werde, komme ich logischerweise erstmal nicht dazu, neue Texte einzupflegen. Abgesehen von meiner Live-Berichterstattung aus dem Urlaub heraus. Wie auch
letztes Jahr werde ich mit
10-Zoll Netbook reisen, und während der Tour mehr oder weniger täglich was von mir lesen lassen.
So long, Viel Spaß noch,
Martin