Die
Dauphiné ist noch nicht beendet, dieses Wochenende werden die beiden letzten Etappen gefahren, da steht bereits die nächste Rundfahrt in den Startlöchern. Die
Tour de Suisse beginnt am
11. Juni und endet nach 9 Etappen am
19. Juni. Ruhetage kennt die Tour traditionsgemäß nicht, allerdings hat sie mit 1.246 zu absolvierenden Kilometern auch nicht die Ausmaße des Giro oder der Tour de France, die gut und gerne dreimal soviel Kalorienverbrauch von den Teilnehmern erwarten. Trotzdem, auf tolle Bilder aus den Alpen darf man sich freuen.
http://www.tds.ch/tourdesuisse/generated/strecken/strecken_2011.html

Aus meiner Sicht sind nicht alle Etappen interessant, aber drei Stück verdienen doch eine genauere Betrachtung.
Als da wäre die
2. Etappe am
Sonntag den 12. Juni, die über den 2.478 Meter hohen
Nufenenpass führt, dem höchsten Punkt der diesjährigen Tour. Nahe der Passhöhe prägen Gletscher und eine große Staumauer die Landschaft.
http://www.tds.ch/de/tourdesuisse/generated/radsport/tds/strecken/2011_strecke2.html

Die darauf folgende
3. Etappe am
Montag den 13. Juni ist gleich wegen zwei Dingen sehenswert. Nummer eins ist der sehr kurven- und kehrenreiche
Grimselpass, den ich letztes Jahr endlich mal bei gutem und vor allem warmem Wetter befahren durfte. Die Südrampe besteht nur aus Kehren, auf der Nordrampe im oberen Teil aus Kehren und Kurven gleichermaßen. Die Landschaft ist herrlich anzuschauen, mit Gletschern und Seen eine wahre Augenweide, sofern das Wetter mitspielt.
Richtig interessant wird für mich jedoch erst das Etappen-Finale. Das führt von
Innertkirchen, dem Talort des
Grimsel, geradewegs nach Süd-Westen hoch zur
Grosse Scheidegg. Laut meinen Straßenkarten, die überschaubar alt sind, besteht die Straße aus einem wilden Mix, Schotterstrecken, gesperrte Militärpisten und Wanderwege eingeschlossen. Ich war schon mehrmals in der Gegend, aber hätte niemals vermutet, das man dort legal langfahren darf. Nun ist die Frage, ob sie nur für die Tour kurz hergerichtet wurde, oder ob das was Dauerhaftes ist. Letzteres wäre wirklich nett, denn die Streckenbeschreibung auf der Tour-Seite liest sich sehr abenteuerlich.
http://www.tds.ch/de/tourdesuisse/generated/radsport/tds/strecken/2011_strecke3.html

Als letztes sei noch die
7. Etappe am
Freitag den 17. Juni zu erwähnen. In der Mitte der Strecke wartet der
Flüelapass auf die Teilnehmer, bevor die Etappe durch das schöne aber relativ geradlinige
Inntal nach Nord-Osten Richtung Österreich führt.
http://www.tds.ch/de/tourdesuisse/generated/radsport/tds/strecken/2011_strecke7.html
Die anderen Etappen führen zwar auch durch bergisches Gebiet, aber weniger über bekannte und hohe Pässe, somit typisches schweizer Flachland.
Nach der Tour ist bekanntlich vor der Tour. Die in der Schweiz endet am 19. Juni, knapp zwei Wochen später beginnt die
Tour de France. Diese startet am 2. Juli und endet nach 3.471 Kilometern am 24. Juli, somit kann man sich schon auf die nächste Bilder aus der Alpen-Welt freuen, dann garniert mit Bildern aus der Pyrenäen-Welt.
Grüezi,
Martin
Nachtrag vom 13. Juni:
Die Tour wird übrigens nicht von Eurosport übertragen, sondern von Sport1, wenn auch nur das letzte Stündchen der jeweiligen Etappe. Und die Auffahrt zur
Großen Scheidegg ist für den öffentlichen motorisierten Verkehr gesperrt, lediglich Anwohner und Hotelgäste dürfen die Nordostrampe befahren. Abgesehen natürlich von Radfahrern, und Wanderer sind dort ohnehin viele unterwegs.