
Während alle anderen das schöne Wochenende für eine der ersten Ausfahrten des Jahres genutzt haben, außer natürlich diejenigen mit 4er Saisonkennzeichen, habe ich kräftig in die Tasten/Tastatur gehauen. Wie angedroht, hat meine desletzt frisch erstellte
Google-Map ein paar Erweiterungen und Veränderungen erfahren, die sogleich präsentiert werden wollen.
Sie ist ab sofort nicht nur über die
Pässe-Liste (den Reiter ganz rechts) erreichbar, sondern kann nun auch bequem von jeder Passbeschreibung aus angesteuert werden.
Das Design krückt noch, ich weiß. Muss ich irgendwann bei, nur nicht heute oder morgen.
Standardmäßig werden bei Aufruf einer solchen Beschreibung auch weiterhin sämtliche Texte angezeigt, hier als Beispiel der allseits beliebte
Passo della Spina. Über die Reiter
Google-Maps und
Google-Route kann nun per Klick die dazugehörige Karte bzw. Route anstatt der Texte aufgerufen werden. Der jeweilige Pass bzw. die jeweilige Strecke werden markiert, der Kartenausschnitt ist auf das gewünschte Ziel vergrößert und zentriert.
Warum wird zwischen
Map und
Route unterschieden?
Die
Map ist mehr oder weniger von mir konstruiert. Die einzelnen Koordinaten der Markierungen wurden ermittelt und in eine Datenbank eingegeben, der Text in der Sprechblase wurde ebenfalls selbst zusammengestrickt. Das Ganze übergibt man gewissermaßen an Google, die sämtliche Details in die Karte einbauen. Somit konnte ich fast machen, was ich wollte. Aber leider nur fast.
Die
Route ist dagegen genau das, was jedermann ohne Programmierkenntnisse im Routenplaner von Google selbst mit ein paar Klicks erstellen kann. Als Beispiel hier ein Link auf die Route des
Stilfser Joch. Dasselbe habe ich gemacht und in meine Webseite eingebettet.
Leider ist es mir bisher nicht gelungen, in meine selbst konstruierte
Map auch Routen einzubauen, d.h. die zu fahrenden Strecken markieren zu lassen. Bin mir zur Zeit auch nichts sicher, ob das überhaupt möglich ist, wenigstens mit der von mir verwendeten API (was auch immer eine API ist). Sollte ich das doch irgendwann hinbekommen, hat sich das mit der
Route wohl erledigt und sie wird ersatzlos gestrichen.
Desweiteren habe ich ein wenig an der Bedienbarkeit der Karte (der selbstkonstruierten
Map) gearbeitet, die nach meinen ersten Versuchen doch etwas stressig zu bedienen war. Nun öffnen sich die Sprechblasen (bzw. Infofenster) nicht mehr bei Berührung einer Markierung, sondern erst nach Linksklick auf eine solche. Die unter der Karte befindliche Legende klärt über alles Weitere auf.
Das war es für dieses Mal. Gibt da noch einiges zu tun, z.B. wären diverse Auswahlboxen ganz nett, in denen alle Pässe aufgelistet sind und auf diese Weise einfacher zu finden wären. Oder das per Art der Markierung zwischen Schotter und Asphalt-Pässen unterschieden werden kann. Oder ...
Bin dabei, kann aber etwas dauern.
Genießt das schöne Wetter, bis dann,
M