SF-Rubriken
|
Aus dem Tour-Alltag eines Helmputzers
|
|
|
|
|
|
|
Ofen |
Pass dal Fuorn |
Schweiz |
Alpen |
gj. Offen |
2149 m |
10 % |
52 km |
|
|
Lat/Long: 46.639566 10.292666 |
Texte |
Google-Map |
Google-Route |
Aus Osten kommend bin ich den Ofenpass zuletzt vom Ort Santa Maria aus gefahren, wo auch die Nordrampe des Umbrailpass aufschlägt. Von dort an führen als erstes mehrere lange Geraden kaum merklich den Berg hinauf. Dies ändert sich bis zum Ort Tschierv kaum, der 6 Kilometer unterhalb der Passhöhe liegt.
Dahinter wird es allerdings schöner zu fahren, es kommen mehrere in den Fels geschlagene Kehren und viele Kurven, die teilweise schon von unten erahnt werden können. Von oben habe ich leider keine Stelle gefunden, von der aus man ein schönes Bild machen konnte. In diesem Bereich sind scheinbar auch gerne Heizer mit gutem Tempo unterwegs, das Aufheulen deren 4-Zylinder hat man desöfteren in den Ohren.
Kurz dahinter führt eine lange Gerade über die Passhöhe, die mit Restaurant, Snackbar und einer Menge Parkraum für eine Pause gut geeignet ist.
Während die Ostrampe unten geradlinig und oben kurvig ist, verhält es sich bei der Westrampe genau umgekehrt. Der obere Teil ist zwar nicht komplett kurvenfrei, wenn sind es meistens eher weit ausladende Kurven, aber es sind vor allem die langen Geraden die im oberen Bereich das Straßenbild dominieren.
Mitten auf der Rampe gibt es die Möglichkeit, durch einen 4 Kilometer langen Tunnel quer durch das Bergmassiv nach Livigno zu fahren. Der Tunnel ist immer nur für eine Richtung freigegeben, daher kann es an den Einfahrten beider Seiten zu längeren Wartezeiten und Staubildung kommen. Radler sind im Tunnel unerwünscht, für diese wird alle 45 Minuten ein Shuttle-Bus zur Verfügung gestellt.
Dahinter sind wieder mehr Kurven als Geraden zu durchfahren, während die Umgebung schroffer und felsiger wird. Auffallend ist dort, das zwischen den meist dicht bewachsenen Abhängen das lose und hellgraue Gestein herunter zu rieseln scheint. Den Bäumen dürfte es schwer fallen genügend halt zu bekommen, aber trotzdem wächst und gedeiht es überall. Im Tal kann man desöfteren kleine oder größere Seen entdecken.
Das Ende der Passfahrt bildet der Ort Zernez, in dem viele nette Cafés am Straßenrand auf Kundschaft warten. Der Weg zu den benachbarten Pässen Albula und Flüela ist gut ausgeschildert und leicht zu finden.
Noch eine Anmerkung zur Umgebung:
Ich kam mir dort ein wenig vor wie auf Ibiza, der Bewuchs und die teilweise sandigen Felsen haben ein gewisses mediterranes Flair. Ein Teil der Ofen-Westrampe und ein weitläufiges Gebiet rund um den südlicher gelegenen Lago di Cancano (siehe auch Torre di Fraele) liegen in einem schweizer Nationalpark. Links und rechts sind wild wachsende Nadelwälder zu bewundern.
|
|
Beide Rampen sind durchgängig 2 Spuren breit, der Asphalt in gutem oder gar sehr gutem Zustand und an vielen Stellen ist die Straße per Leitplanke abgesichert. Aufgrund der passenden Rahmenbedingungen wird der Ofenpass von so manchen als Rennstrecke verwendet.
|
|
Die Ostrampe startet in Schluderns/Sluderno, in der Nähe der Stilfser Joch Nordrampe. Mitten auf der Ofen-Ostrampe endet in Santa Maria der Umbrailpass von dessen Abfahrt man hin und wieder eine Blick ins Tal werfen kann.
Die Westrampe endet in Zernez, von wo aus es nicht mehr weit zu Albulapass und Flüelapass ist. Zur Rampe des Flüela führt eine 6 Kilometer lange Verbindungsstraße, die nicht zuletzt durch den breiten Fluß Inn sehr schöne Landschaft bietet.
|
|
Direkt auf der Passhöhe trohnt das Hotel Süsom Givè. Es bietet neben Restauration im Wintergarten auch Unterkünfte. Dazu gehören einfache Zimmer und mehrere 4er Bettenlager mit Dusch- und Waschräumen. Telefonnummer: ++41 (0)81 858 51 82.
Desweiteren gibt es Parkraum für ca. 50 Autos, und noch einen kleinen Kiosk.
Alles in allem empfand ich die Passhöhe aus sehr sympatisch und pausenfreundlich.

|
|
(i) Beschreibung in Arbeit (n) Nicht befahren - beidemale keine ausführliche Beschreibung
http://www.ilfuorn.ch - IlFuorno.ch
|
Hotel Il Fuorn westlich des Ofenpasses, mitten im Schweizer Nationalpark
|
|
http://www.muenstertal.ch - Münstertal.ch
|
Das Münstertal, dem östlichsten Gebiet der Schweiz nahe der italienischen Grenze, stellt sich und seine Ortschaften vor.
|
|
http://www.engadin-start.ch - Engadin-Start.ch
|
Sehr gute Start-Seite, will man mehr über das schweizerische Engadin und seine Ortschaften erfahren.
|
|
Schööön langsam --- vom 1. März 2011
Schweizer Pässe II --- vom 12. Januar 2010
Keine Einträge vorhanden.
Hinweise:
• | Die Eingaben können nach dem Absenden noch verbessert/geändert werden. | • | Die Angaben für Webseite und EMail-Adresse sind optional. | • | Die EMail-Adresse wird nicht veröffentlicht sondern nur in der Datenbank gespeichert. Sie sollte lediglich dann angegeben werden, wenn Rückfragen zu erwarten sind (ihr z.B. über Fehler berichtet habt). | • | Name, Webseite und EMail-Adresse werden in einem Cookie gespeichert (sofern dies erlaubt ist) und im nächsten Formular automatisch eingetragen. |
|
© 1998-2025 - Schmeissfliege.de
|