SF-Rubriken
|
Aus dem Tour-Alltag eines Helmputzers
|
|
|
|
|
|
|
Julier |
Passo di Güglia |
Schweiz |
Alpen |
gj. Offen |
2284 m |
11 % |
42 km |
|
|
Lat/Long: 46.472212 9.727385 |
Texte |
Google-Map |
Google-Route |
Meine Julierpass-Erstbefahrung fand im Jahr 1998 statt. Als ich ein Jahr später erneut über ihn gefahren bin fiel mir wieder ein, das ich ihn schon beim ersten Mal für eine Geduldsprobe hielt.
Die 35 Kilometer lange Nordrampe startet in Tiefencastel und zieht sich danach auf sehr geradliniger Strecke bei mitunter dichtem Verkehr durch viele Ortschaften nach Süden.
Erst ab dem See Lago da Marmorera wird es etwas interessanter, wobei lediglich auf den letzten 5 Kilometern schöne Kehren und Kurven auf einen warten. Das Bild aus diesem Bereich ist nicht dolle, aber ein besseres kann ich zur Zeit nicht vorweisen.
Auf der Passhöhe gibt es einen großen Parkplatz und 1999 standen dort mehrere Trödel- und Andenkenläden.
Die nur 7 Kilometer lange Südrampe empfand ich als schöner und abwechslungsreicher, bis runter zum Talort Silvaplana liegt kein weiterer Ort auf der Strecke. Die Straße ist auch nicht extrem kurvig, schlängelt sich aber ganz nett durch die Bergschlucht. Kurz vor Silvaplana sind ein paar Kehren zu durchfahren, aus denen heraus man gute Sicht auf den Ort, den dahinterliegenden Silvaplana See und den Piz Corvatsch hat. Will man anschließend weiter nach Westen zum Malojapass fahren, führt einen die Straße an mehreren sehr nett anzuschauenden Seen vorbei, auf denen es an schönen Tagen von Wassersportlern nur so wimmelt.
Noch ein Wort zum eventuellen Verkehrsaufkommen:
Alles was von Norden kommend kurz und schnell zu der Seenplatte rund um Silvaplana, Maloja und St. Moritz fahren möchte, wird eher die gut ausgebaute Straße über den Julierpass nehmen, als die schmale Buckelpiste des benachbarten Albulapass. Nicht zuletzt deshalb würde ich den Albula auch eher als Nord-Süd-Passage für Motorradfahrer empfehlen.
Hinweis: Die Beschreibung stammt noch aus dem Jahr 1999. Im Juli 2010 habe ich ihn ein weiteres Mal begutachtet, die Beschreibung wird in den nächsten Monaten fertiggestellt. Weitere Infos dazu siehe in den EAs.
|
|
Die Piste ist fast durchgehend 2 bequeme Spuren breit, nur auf den letzten Kilometern der Nordrampe wird sie ein kleinwenig schmaler. Die Qualität bei meinen beiden Überquerungen war nicht die beste aber gut zu fahren.
|
|
Der Julierpass beginnt im Norden in Tiefencastel, in dessen Nähe auch der Albulapass startet. Südlich endet er in Silvaplana, von wo aus es nach Westen zum Malojapass geht, und nach Nord-Osten Richtung Berninapass(i).
|
|
Auf der Passhöhe befand sich 1999, neben einem mittelgroßen Parkplatz, lediglich ein Andenken- und Kioskladen. Dort gab es Plunder wie Plüschmurmeltiere, anderen Andenken-Krempel und kleine Erfrischungen wie Kaffee und Sandwiches. Hotels findet man kurz unterhalb der Passhöhe auf der Nordrampe, in einem der vielen Dörfer auf dem Weg zur Spitze.
Die vielen bis zu einen Meter hohen Felsen gehören übrigens zu einer alten Grenzmarkierung, und wurden nicht etwa aus Touristik-Gründen dort platziert.

|
|
(i) Beschreibung in Arbeit (n) Nicht befahren - beidemale keine ausführliche Beschreibung
Tour de Suisse 2013 --- vom 8. Juni 2013
Trentino-Tour Tag 20 --- vom 23. Juli 2010
Keine Einträge vorhanden.
Hinweise:
• | Die Eingaben können nach dem Absenden noch verbessert/geändert werden. | • | Die Angaben für Webseite und EMail-Adresse sind optional. | • | Die EMail-Adresse wird nicht veröffentlicht sondern nur in der Datenbank gespeichert. Sie sollte lediglich dann angegeben werden, wenn Rückfragen zu erwarten sind (ihr z.B. über Fehler berichtet habt). | • | Name, Webseite und EMail-Adresse werden in einem Cookie gespeichert (sofern dies erlaubt ist) und im nächsten Formular automatisch eingetragen. |
|
© 1998-2023 - Schmeissfliege.de
|