SF-Rubriken
|
Aus dem Tour-Alltag eines Helmputzers
|
|
|
|
|
|
|
Falzarego |
Passo di Falzarego |
Italien |
Alpen |
gj. Offen |
2117 m |
15 % |
30 km |
|
|
Lat/Long: 46.518903 12.009525 |
Texte |
Google-Map |
Google-Route |
Die Südrampe des Falzarego beginnt auf der Hauptstraße SR48 im Ort Livinallongo del Col di Lana. Bis zur Abzweigung der SR203, die weiter nach Süden und u.a. zum Fedaia führt, liegt die Straße häufig dicht an einer bröckeligen Felswand. Trotz Steinschlaggittern kann immer etwas Dreck auf der Straße liegen, die bis dahin eh nich sonderlich genossen werden kann, da man sich noch immer auf einer gut besuchten Hauptstraße befindet.
Ist die Abzweigung hinter Andraz passiert, geht hinein in dichten Nadelwald. Häufig ist die Straße mit kleinen Mäuerchen auf der Bergseite abgesichert, was einem Teil der Auffahrt einen gemütlichen Charakter vermittelt. Die Fahrt nach oben ist sehr kurvig und es liegen alles in allem rund 20 Kehren auf dem Weg. Wegen der dichten Bewaldung habe ich jedoch keinen Platz gefunden, von einer der Kehrenansammlungen ein vernünftiges Bild zu machen.
Vier Kehren vor der Passhöhe liegt eine schöne Galerien-Tunnel-Kombination auf dem Weg. Sollte es überhaupt eine etwas gefährliche Stelle am Falzarego geben, ist es wohl diese. Der Tunnel ist nur ein paar Dutzend Meter lang, aber stockdunkel und beinhaltet eine Kurve. Weil die Straße ziemlich hart in den Fels geschlagen werden musste, hat man auch etwas an der Breite gespart. Abgesehen davon ist es einer der wenigen Bereiche, in denen man ungestört freie Sicht in die Landschaft hat. Trotzdem sind auch aus diesem Bereich die nett zu fahrenden Kehren nicht zu sehen, dafür ist der Wald viel zu dicht.

Dahiner ist es nicht mehr weit bis zur Passhöhe, die letzten 4 Kehren liegen zudem alle in freiem Gelände. Auf der Passhöhe zweigt eine Straße nach Norden ab, auf der man innerhalb weniger Minuten die Passhöhe des Valparola erreichen kann.
Die Ostrampe bin ich das letzte Mal im Jahr 1999 gefahren. Daher kann ich über sie wenig sagen, und präsentiere hier lediglich ein paar Fakten. Im mittleren Drittel ist die Streckenführung etwas geradliniger, aber im unteren und oberen sind nette Kehrenansammlungen zu meistern.
Etwa in der Mitte der Rampe zweigt eine Straße nach Süden ab, hinauf zum Giau(i). Auf den letzten Kilometern vor Erreichen des Tals ist noch ein schöner Felsdurchbruch zu durchfahren, während von der Straße aus der Talort Cortina d'Ampezzo gut von oben eingesehen werden kann.
Hinweis: Die Beschreibung ist zwar recht frisch, aber da ich im Juli 2011 ein weiteres Mal vor Ort war, wird die Beschreibung in nächster Zeit um fehlende Informationen ergänzt. Weitere Infos dazu siehe in den EAs.
|
|
Die Straße ist fast durchgehend 2 Spuren breit, war bei meiner Überquerung 2010 von guter Qualität (bis auf ein paar Schäden) und auffallend griffig. Zusammen mit den vielen Kehren der Südrampe gute Voraussetzungen für nette Schräglagen.
|
|
Die Südrampe beginnt in Livinallongo del Col di Lana. Die Ostrampe, von der auf halber Höhe die Nordrampe des Giau(i) abzweigt, beginnt im bekannten Wintersportort Cortina d'Ampezzo.
|
|
Auf der Passhöhe gibt es eine Kreuzung mitsamt Kreisverkehr, von der drei Straßen abgehen. Selbstredend die beiden Rampen des Falzarego, und die nur einen Kilometer lange Südrampe des Valparola. Von deren ersten Metern aus ist die Falzarego-Passhöhe als ganzes einsehbar.
Auf der Südseite stehen ein Restaurant und ein Andenkenladen, bei schönem Wetter sind beide sehr gut besucht. Auf der Ostseite steht eine kleine weiße Kapelle, die Ungläubigen wenigstens als nettes Fotomotiv dienen kann. Auf der anderen Straßenseite befindet sich die Talstation der Bergbahn, die per Gondel hinauf zum Lagazuoi führt. Im Jahr 2010 kostete die Hin- und Rückfahrt 13,30 Euro. Oben steht unter anderem das Rifugio Lagazuoi, dessen Preise für einen Schlafplatz im Mehrbettzimmer bei 24 Euro beginnen. Abgesehen davon hat man natürlich erstklassige Sicht auf die umliegende Berglandschaft, die ich mir bislang aber noch nicht gegönnt habe.

|
|
(i) Beschreibung in Arbeit (n) Nicht befahren - beidemale keine ausführliche Beschreibung
Giro d'Italia 2012 --- vom 16. Mai 2012
Ostalpen - Tag 9 --- vom 16. Juli 2011
Erweiterte Sella-Runde --- vom 15. Mai 2011
Trentino-Tour Tag 7 --- vom 7. Juli 2010
Keine Einträge vorhanden.
Hinweise:
• | Die Eingaben können nach dem Absenden noch verbessert/geändert werden. | • | Die Angaben für Webseite und EMail-Adresse sind optional. | • | Die EMail-Adresse wird nicht veröffentlicht sondern nur in der Datenbank gespeichert. Sie sollte lediglich dann angegeben werden, wenn Rückfragen zu erwarten sind (ihr z.B. über Fehler berichtet habt). | • | Name, Webseite und EMail-Adresse werden in einem Cookie gespeichert (sofern dies erlaubt ist) und im nächsten Formular automatisch eingetragen. |
|
© 1998-2025 - Schmeissfliege.de
|