SF-Rubriken
|
Aus dem Tour-Alltag eines Helmputzers
|
|
|
|
|
|
|
Tonale |
Passo del Tonale |
Italien |
Alpen |
gj. Offen |
1884 m |
10 % |
70 km |
|
|
Lat/Long: 46.258161 10.581980 |
Texte |
Google-Map |
Google-Route |
Die Ostrampe des Passo del Tonale bzw. Tonalepass beginnt im Talort Cles, der direkt neben dem Lago di Santa Giustina auf der S43 liegt. 5 Kilometer später biegt man auf die S42, die einen bis zum Tonale und darüber hinaus bringt.
Direkt am Anfang der S42 überquert man auf einer kleinen Brücke den Fluß Noce, von der aus man einen sehr schönen Blick in dessen Flußbett und die dazugehörige Schlucht bekommt. Nach diesem ersten positiven Aufreger folgt eine längere Strecke von eher geradliniger Natur und mit etwas mehr Verkehr, was sich bis zum 15 Kilometer entfernten Ort Fucune auch nicht großartig ändert.
Spätestens dort wird die Auffahrt aber sehr schön, die Straße kurvig bei noch bestem Asphalt und die Aussicht zeigt häufiger hohe und schneebedeckte Gipfel. So extrem viel Verkehr wie auf dem Bild hatte es dort allerdings nicht mehr, der Moped-Korso kam nur durch eine weiter oben gelegene One-Way-Baustelle zusammen, bei der sich alle Biker direkt an der entsprechenden Ampel sammelten und bei grün am schnellsten aus den Puschen kamen.
Je weiter man nach oben kommt, umso häufiger gibt es Abschnitte mit etwas welligem Asphalt. Schon vor erreichen der Passhöhe ist zu erkennen, das die Spitze des Tonale keine von Gott und der Welt verlassene ist. Große mehrstöckige Hotelanlagen zeugen von viel Verkehr und einer Menge Tourismus, was sich nicht nur auf die Wintermonate beschränkt.
Die Westrampe macht im Grunde dort weiter wo die Ostrampe aufgehöhrt hat. Es geht auf breiter Piste nicht extrem kurvig durch bewachsenes Gebiet. Während man an Felswänden vorbei fährt, die mit Schutzgittern gegen Steinschlag abgesichert sind, sieht man häufig durch die Baumspitzen die umliegende Bergwelt. Einige von den Bergen sind 3.000er, die auch im Hochsommer schneebedeckt sind.
Mitten in diesem teilweise sehr geradlinigen aber durch die Aussicht schön zu fahrenden Bereich kommt nahe Ponte di Legno die Abzweigung zum benachbarten Passo di Gavia. Wer zu diesem fahren möchte und die erste Abfahrt verpasst, macht nichts, ein paar Kilometer später kommt eine weitere. Ich habe damals die erste Möglichkeit genutzt, über den weiteren Verlauf der Westrampe bis zum Talort Edolo kann ich somit nichts aus erster Hand berichten.
Alles in allem fand ich den Tonalepass trotz einiger Längen nett zu fahren, nur hätte ich mir etwas weniger Verkehr gewünscht, der zeitweise den Fahrspaß doch etwas minderte.
|
|
Die Straße ist durchgehend 2 bequeme Fahrspuren breit und bis auf Teilstücke in den oberen Bereichen gut oder gar sehr gut asphaltiert.
|
|
Die östliche Einfahrt ist in Cles zu finden, nicht weit entfernt von den Auffahrten zu Gampenjoch(n) und Mendelpass. Kommt man von einem der Pässe, empfielt es sich stur der guten Ausschilderung zu folgen und die S42 zu nehmen. Diese ist auf langen Stücken sehr schön zu fahren, gerade der Bereich zwischen Fondo im Osten und Bordina im Westen ist sehr kurvenreich und auf gutem Asphalt muss man das Bike immer nur von einer Kurve in die andere legen.
Mitten auf der Ostrampe im Ort Dimaro geht es zudem noch auf die Nordrampe des Campo Carlo Mango.
Westlich startet die Auffahrt im Ort Edolo, in dessen Nachbarschaft der Passo di Foppa und Apricapass liegen, in der Mitte der Rampe nahe Ponte die Legno geht es zudem nach Norden Richtung Passo di Gavia.
|
|
Die Passhöhe besteht aus einem größeren Ort, ähnlich wie am benachbarten Mendelpass, nur das die Gegend hier weiter einsehbar ist und nicht in eine enge Schlucht gebaut wurde. Es gibt riesige Parkplätze, viele Hotels, und die zahlreichen Liftanlagen befördern nicht nur im Winter die große Menge an Touristen auf die umliegenden Berge.
Der Passo del Tonale hat eine gewisse kriegerische Vergangenheit, Italiener und Österreicher sind sich dort desöfteren in den Haaren geraten. Um an diese Zeiten zu erinnern wurde am höchsten Punkt ein Denkmal errichtet, das Monumento Ossario (siehe Bild ganz oben).

|
|
(i) Beschreibung in Arbeit (n) Nicht befahren - beidemale keine ausführliche Beschreibung
Giro d'Italia 2012 --- vom 16. Mai 2012
Giro d'Italia - dritte Woche --- vom 18. Mai 2011
Animals Revenge --- vom 26. September 2010
Giro d'Italia 2010 --- vom 17. Mai 2010
Trentino --- vom 16. Januar 2010
Keine Einträge vorhanden.
Hinweise:
• | Die Eingaben können nach dem Absenden noch verbessert/geändert werden. | • | Die Angaben für Webseite und EMail-Adresse sind optional. | • | Die EMail-Adresse wird nicht veröffentlicht sondern nur in der Datenbank gespeichert. Sie sollte lediglich dann angegeben werden, wenn Rückfragen zu erwarten sind (ihr z.B. über Fehler berichtet habt). | • | Name, Webseite und EMail-Adresse werden in einem Cookie gespeichert (sofern dies erlaubt ist) und im nächsten Formular automatisch eingetragen. |
|
© 1998-2025 - Schmeissfliege.de
|