SF-Rubriken
|
Aus dem Tour-Alltag eines Helmputzers
|
|
|
|
|
|
|
Gaicht |
Gaichtpass |
Österreich |
Alpen |
1093 m |
9 km |
|
|
Lat/Long: 47.454355 10.623575 |
Texte |
Google-Map |
Google-Route |
Von Westen kommend beginnt der Gaichtpass in der Nähe des Ortes Grän. Kommt man gerade aus Deutschland, findet man gleich zu Anfang eine für gewöhnlich 20 Cent preiswertere Tankstelle als noch vor der Grenze, zudem einen großen Supermarkt um diverse Einkäufe zu erledigen.
Wenige 100 Meter später erscheint auf der rechten Seite der Haldensee. Dieser ist von Westen wie von Osten aus gleichermaßen hübsch anzusehen und für eine kleine Pause inmitten der Bergwelt gut geeignet. Besonders am westlichen Ende kommt man direkt ans Wasser heran. Unter Besonderheiten sind weitere Bilder des Sees zu finden.
Die Straße zieht sich derweil auf zwei gut ausgebauten Spuren durch die Landschaft, mal hoch und mal runter, der gute Belag lässt zügiges Fahren zu. Dies beherzigen auch viele Biker, bei einem kurzen Stopp konnte ich mehrere eilige Personen auf meist hochtourigen Maschinen sehen und schon von weitem hören. Durch das ständige auf und ab erinnert die ganze Westrampe eher an eine Taldurchfahrt, ist aber nichtsdestotrotz nett zu fahren.
Die Passhöhe macht sich durch einen kleinen Parkplatz rechts (südlich) der Straße bemerkbar, kurz danach geht es über eine Brücke auf die komplett anders gestrickte und viel interessantere Ostrampe.
Wäre sie nicht so ehlendig kurz, sie würde richtig was hermachen. Die obere Hälfte führt durch eine ansehnliche Schlucht. Auf der linken Seite schaut man gegen eine Felswand, die weit nach oben reicht und auf langen Strecken per Steinschlaggitter versiegelt ist.
Auf der rechten Seite schaut man in die Schlucht, die man beim Anblick der eher flachen Westrampe kaum erwartet hätte. Von der Passhöhe aus hat man einen guten Blick in die Schlucht, auch direkt von der Straße aus, aber dafür angelegte Aussichtspunkte sind mir nciht aufgefallen.
Derweil fährt man noch immer auf hervorragendem Asphalt durch viele Kurven und eine handvoll Kehren. Im unteren Teil ist von der Schlucht zwar nicht mehr viel zu sehen, alles wirkt weniger kernig und mehr bewaldet, aber der Fahrspaß bleibt erhalten. Überholen ist in diesem Abschnitt kaum möglich, damit sollte man bis zum Talort warten, der leider auch recht schnell erscheint.
Kaum hat man sich an die schönen Kurven gewöhnnt, ist die Passfahrt im Talort Weißenbach am Lech angekommen.
Fazit:
Leider ist der Gaichtpass sehr kurz, denn von den Kurven und der Schlucht hätte ich auch mehr vertragen können. Wer in der Nähe ist sollte ihn mitnehmen.
|
|
Die Straße ist durchgehend 2 Fahrspuren breit und von sehr guter Qualität.
|
|
Im Westen beginnt der Gaichtpass nahe der Orte Grän und Tannheim, zwischen Oberjoch und Tannheimer Tal. Im Osten endet er auf der Hauptstraße 198 hinter dem Ort Weißenbach in einem Kreisel. Weiter im Süden liegen das schöne Hahntennjoch(i) und die ebenfalls fahrenswerte Strecke vorbei am Ort Namlos(i).
An beiden Enden ist der Gaichtpass nicht ausgeschildert. Aus Osten kommend muss man Richtung Tannheimer Tal, aus Westen kommend Richtung Weißenbach fahren.
|
|
Die Passhöhe ist als solche nicht unbedingt zu erkennen, da sie (laut meinem Empfinden) weder der höchste Punkt noch eindeutig ausgeschildert ist. Direkt an der Straße befindet sich ein kleiner Park- und Wendeplatz. Am westlichen Ende steht eine kleine Bank, von der aus man die Schlucht begutachten kann. Desweiteren geht es auf der Passhöhe in nördliche Richtung zu einem kleinen Restaurant, der Gaichtpass Stube, das abseits der Straße liegt und sehr einladend aussah, von mir aber nicht besucht wurde.

Eine Unterkunft gibt es auf der Westrampe, recht genau in der Mitte steht das Klause-Stuberl. Ich habe dort 2010 für eine Nacht Unterschlupf gefunden, ein Einzelzimmer für eine Nacht hat preiswerte 20 Euro gekostet. Aber richtig gefallen hat es mir dort nicht, u.a. da die Wirtsleute sich etwas muffig verhielten und ich scheinbar der einzige Gast war.
|
|
Hier noch ein paar Impressionen des Haldensees, der sich am Fuß der Westrampe befindet.

|
|
(i) Beschreibung in Arbeit (n) Nicht befahren - beidemale keine ausführliche Beschreibung
Ostalpen - Tag 1 --- vom 9. Juli 2011
Grenzgebiet D/A --- vom 16. Januar 2011
Trentino-Tour Tag 1 --- vom 2. Juli 2010
Keine Einträge vorhanden.
Hinweise:
• | Die Eingaben können nach dem Absenden noch verbessert/geändert werden. | • | Die Angaben für Webseite und EMail-Adresse sind optional. | • | Die EMail-Adresse wird nicht veröffentlicht sondern nur in der Datenbank gespeichert. Sie sollte lediglich dann angegeben werden, wenn Rückfragen zu erwarten sind (ihr z.B. über Fehler berichtet habt). | • | Name, Webseite und EMail-Adresse werden in einem Cookie gespeichert (sofern dies erlaubt ist) und im nächsten Formular automatisch eingetragen. |
|
© 1998-2025 - Schmeissfliege.de
|