SF-Rubriken
|
Aus dem Tour-Alltag eines Helmputzers
|
|
|
|
|
|
|
Oberjoch |
Deutschland/Österreich |
Alpen |
gj. Offen |
1150 m |
9 % |
38 km |
|
|
Lat/Long: 47.524127 10.439115 |
Texte |
Google-Map |
Google-Route |
Im Osten nahe Grän und dem Haldensee beginnend, der auf der Westrampe des Gaichtpass liegt, führt die Ostrampe des Oberjoch auf der Tannheimer Straße (199) nach Westen.
Bis hoch zur 10 Kilometer entfernten Passhöhe passiert nicht viel. Die Strecke ist zweispurig ausgebaut, der Asphalt gut, die Straßenführung recht geradlinig. Die paar auf dem Weg liegenden Kurven sind meist langgezogen und machen sich kaum als solche bemerkbar. Es sind mehrere kleine Ortschaften zu durchfahren, die jedoch nicht groß aufhalten.
Die Landschaft neben der Straße besteht aus weiten Wiesen oder Feldern. Die Berge ringsherum sind bewaldet, aufgrund der geringen Höhe fehlen jedoch in den Sommermonaten die schneebedeckten Gipfel.
Das kleine Stück Westrampe ist ähnlicher Natur, nur mit 2 Kilometern sehr viel kürzer und noch geradliniger. Insgesamt erinnert das Oberjoch mehr an eine normale Überlandstraße als an einen Pass, nichtmal die Passhöhe macht sich als solche bemerkbar. Das Ende der Westrampe befindet sich im Ort Oberjoch, der sich als höchstgelegener Skiort Deutschlands vermarktet.
Ich bin anschließend weiter nach Westen und ins Tal nach Sonthofen gefahren. Dort wartet auf dem ersten Stück eine nette Kehrenansammlung, kurz hinter Oberjoch. Rund 10 Kehren und einige enge Kurven sind zu meistern, die man möglichst ohne Auto vor der Nase fahren sollte, denn überholen ist kaum möglich.
Das Bild wurde aus dem Bereich heraus aufgenommen. Es zeigt das Tal rund um Bad Hindelang. Ist der Ort erreicht, führt die Straße sehr geradlinig weiter nach Westen (im Bild rechts) und nach Sonthofen.
Fazit:
Das Oberjoch ist nicht sonderlich interessant, man sollte es nur dann mit einplanen, wenn es ohnehin auf der Strecke liegt.
|
|
Die Straße ist durchgehend 2 bequeme Spuren breit und von guter bis sehr guter Qualität, teilweise jedoch etwas hubbelig. Lediglich im kehren- und kurvenreichen Abschnitt westlich des Ortes Oberjoch, der streng genommen nicht mehr zur Passstraße gehört, waren 2010 viele Schlaglöcher zu finden und die Straße mitunter etwas schmaler.
|
|
Die Ostrampe beginnt nahe Grän, wo sich auch die Südseite des Tannheimer Tals und die Westrampe des Gaichtpass treffen.
Das Ende der Westrampe liegt im Ort Oberjoch. Weiter Richtung Westen liegt der größere Ort Sonthofen, von wo aus der Riedbergpass erreicht werden kann.
|
|
Eine als solche ausgeschilderte Passhöhe ist mir nicht aufgefallen. Aus Osten kommend geht es bergauf, irgendwann über die Grenze nach Deutschland und kurz danach nur noch bergab, was ein untrügerisches Zeichen für eine zurückliegende Passhöhe ist.
|
|
Grenzgebiet D/A --- vom 16. Januar 2011
Trentino-Tour Tag 2 --- vom 4. Juli 2010
Hinweise:
• | Die Eingaben können nach dem Absenden noch verbessert/geändert werden. | • | Die Angaben für Webseite und EMail-Adresse sind optional. | • | Die EMail-Adresse wird nicht veröffentlicht sondern nur in der Datenbank gespeichert. Sie sollte lediglich dann angegeben werden, wenn Rückfragen zu erwarten sind (ihr z.B. über Fehler berichtet habt). | • | Name, Webseite und EMail-Adresse werden in einem Cookie gespeichert (sofern dies erlaubt ist) und im nächsten Formular automatisch eingetragen. |
|
© 1998-2023 - Schmeissfliege.de
|