SF-Rubriken
|
Aus dem Tour-Alltag eines Helmputzers
|
|
|
|
|
|
|
Portillon |
Col du Portillon Coll del Portillón |
Frankreich/Spanien |
Pyrenäen |
1320 m |
20 km |
|
|
Lat/Long: 42.769321 0.660253 |
Texte |
Google-Map |
Google-Route |
Auf der Westseite muss man sich erst durch zwei größere Ortschaften kämpfen, Bagnères de Luchon und Saint Mamet, was durch die gute Ausschilderung aber nicht weiter schwierig ist. Hat man dies geschafft, beginnt der Col du Portillon mit längeren Geraden, die spätestens auf den letzten 4 Kilometern sehr kurvig werden, ein paar enge Kehren beinhalten und durch dichten Mischwald gehen, indem es wild wuchert. Sehr nett anzuschauen, sympatisch grünes Eckchen.
Die als solche nicht ausgeschilderte Passhöhe bildet ein kleiner Parkplatz, der bei Wanderern sehr beliebt ist. Mehrere Wanderpfade führen links und rechts ins Grüne.
Der Weg hinunter geht für kurze Zeit ebenfalls durch dichten Wald, aber schon bald wird das Gelände wieder offener und die Fahrt wird ein einziges Kurvenlegen.
Es gibt zwar auch engere Kurven und Kehren, besonders positiv sind mir aber die vielen Links-Rechts-Links-Kombinationen aufgefallen, in denen man die Maschine mit nur kurzen Lenkbewegungen in die richtige Richtung werfen kann. Auf einer Straßenseite verläuft die meiste Zeit eine bröckelige Felswand, auf der anderen Seite der dicht bewachsene Abhang.
Von ein paar Aussichtspunkten hat man schöne Sicht ins Tal, indem unter anderem der Ort Bossòst zu sehen ist. Die breite, im Bild befindliche Straße is die N230, die hier links nach Norden und somit nach Frankreich führt. Rechts geht es weiter in die spanischen Pyrenäen, wobei man für richtig nette Pässe schon ein wenig Strecke machen muss.
Fazit:
Der Col du Portillon ist schön kurvig und führt teilweise durch dichten Wald. Schade nur, das westlich der eher unspektakuläre Col de Peyresourde liegt und östlich die nächsten Pässe mehr als 20 Kilometer Landstraße und Käffer enfernt sind.
Hinweis: Zwischenzeitlich war ich erneut in der Gegend. Dieser Bericht harrt somit seiner Aktualisierung (siehe EAs).
|
|
Der Straßenbelag ist meist gut, teilweise sogar sehr gut, 2009 waren mehrere Kilometer frisch asphaltiert. Trotzdem sind besonders auf der Ostseite einige Risse und Flicken zu finden. Die Breite der Straße beträgt durchgehend 2 Fahrspuren.
|
|
Im Westen beginnt der Pass in Saint Mamet nahe Bagnères de Luchon auf der D125, wo auch der Col de Peyresourde seinen Anfang findet. Kommt man gerade von diesem, ist die Fahrt durch den Ort Bagnères de Luchon etwas nervig, man wird in wildem Zickzack und teilweise auf Nebenstraßen durchs ganze Zentrum geleitet.
Die Ostrampe trifft südlich des Talortes Bossòst auf die Hauptstraße D230.
|
|
Die Passhöhe besteht aus einem kleinen Parkplatz, von dem aus viele Wanderwege abzweigen. Zuerst war ich mich gar nicht sicher, ob es wirklich die Passhöhe ist, ein entsprechendes Schild habe ich vergebens gesucht. Unterkünfte oder Restaurants gibt es auf der Passhöhe nicht.
|
|
(i) Beschreibung in Arbeit (n) Nicht befahren - beidemale keine ausführliche Beschreibung
Tour de France II --- vom 13. Juli 2014
Pyrenäen haben fertig --- vom 24. April 2010
Französische Pyrenäen --- vom 4. Januar 2010
Keine Einträge vorhanden.
Hinweise:
• | Die Eingaben können nach dem Absenden noch verbessert/geändert werden. | • | Die Angaben für Webseite und EMail-Adresse sind optional. | • | Die EMail-Adresse wird nicht veröffentlicht sondern nur in der Datenbank gespeichert. Sie sollte lediglich dann angegeben werden, wenn Rückfragen zu erwarten sind (ihr z.B. über Fehler berichtet habt). | • | Name, Webseite und EMail-Adresse werden in einem Cookie gespeichert (sofern dies erlaubt ist) und im nächsten Formular automatisch eingetragen. |
|
© 1998-2025 - Schmeissfliege.de
|