SF-Rubriken
|
Aus dem Tour-Alltag eines Helmputzers
|
|
|
|
|
|
|
Platzerwasel |
Col du Platzerwasel |
Frankreich |
Vogesen |
1193 m |
18 km |
|
|
Lat/Long: 47.969525 7.042676 |
Texte |
Google-Map |
Google-Route |
Die Südrampe des Col du Platzerwasel beginnt an der D430 bzw. hinter der Passhöhe des Le Breitfirst. Von diesem aus geht es erst durch freies Gelände, das nach wenigen Kilometern von dichtem Wald abgelöst wird. Mittendrin taucht dann auch das Passschild auf, das rechts der Straße etwas in den Bäumen verschwindet und leicht übersehen werden kann. Die Passhöhe wird durch einen großen Parkplatz geprägt.
Die Straße ist bis dahin nicht gerade gut. Es fängt schon am Le Breitfirst an mit dem schlechten Belag, der nie ein sicheres Fahrgefühl zulässt. Auf der Nordrampe wird es zwar ein wenig besser, aber auf richtig Kurvenlegen habe ich mich nicht eingelassen.
War die Südrampe eher gradlinig, ist der obere Teil der Nordrampe schön kurivg und durchsetzt mit einigen Kehren, die in dichtem Wald gefahren werden. Leider hält dieses Stück nicht sehr lange an, im rund 7 Kilometer entfernten Sondernach ist die Passfahrt eigentlich schon zuende. Die restlichen Kilometer bis hinunter in den großen Ort Munster sind sehr geradlinig und führen durch gefühlt 100 kleine Käffer. Wer danach zum Col de la Schlucht möchte, sollte in Munster höllisch aufpassen, die miese Beschilderung führt einen ansonsten zweimal durch den von Touristen sehr überlaufenen Ort, der nur im Schneckentempo durchfahren werden kann.
Aber (laut Karte) gibt es eine Ausweichroute, die einem wenigstens den unteren Käffer-Teil erspart. In Sondernach bzw. Schnepfenried gibt es eine Abzweigung zum Petit Ballon, dessen Auffahrt laut meinen Informationen allerdings geschottert ist. Wird also noch zu prüfen sein, ob die Strecke befahrbar ist.
Fazit:
Das Duo Col du Platzerwasel und Le Breitfirst fand ich nicht gerade berauschend, besonders die Suche nach der Col de la Schlucht-Auffahrt war sehr stressig. Wer nicht den Petit Ballon fahren möchte, dem würde ich von Platzerwasel abraten.
|
|
Wie schon oben angesprochen, ist der Belag nicht für gemütliches und sorgenfreies Fahren geeignet. Rund um die Passhöhe ist die Bahn 1,5 Spuren breit, kaum geht es durch die viele Ortschaften auf der Nordrampe ist sie aber eine normal zweispurige Landstraße.
|
|
Die Südrampe beginnt auf der D430 zwischen Le Markstein und dem Col d'Hahnenbrunnen. Die Nordrampe endet im großen Ort Munster. Dort würde ich dringend raten, knapp vor dem Ort einer Beschilderung Centre Ville nach links (nördlich) zu folgen, die euch ans westliche Ende des Ortes bringt. Tut ihr das nicht, fahrt ihr quer durch den Ort, macht in einem Kreisverkehr am östlichen Ende eine 179 Grad-Drehung (dort hat's einen McDonalds), und fahrt auf einer anderen Straße ein weiteres Mal durch Munster. Eine Ausschilderung in Sachen Col de la Schlucht habe ich nicht gesehen.
|
|
Die Passhöhe ist schön ruhig gelegen, mitten in dichtem Wald. Für Wanderer und andere Reisende steht ein großer Parkplatz zur Verfügung, der für eine gemütliche Pause im Grünen gut zu gebrauchen ist. Unterkünfte, Verpflegungsstationen oder andere Geschäfte gibt es dort oben nicht.
|
|
Tour de France I --- vom 1. Juli 2014
Vogesen-Pässe --- vom 5. Juni 2010
Tour de France III --- vom 16. Juli 2009
Keine Einträge vorhanden.
Hinweise:
• | Die Eingaben können nach dem Absenden noch verbessert/geändert werden. | • | Die Angaben für Webseite und EMail-Adresse sind optional. | • | Die EMail-Adresse wird nicht veröffentlicht sondern nur in der Datenbank gespeichert. Sie sollte lediglich dann angegeben werden, wenn Rückfragen zu erwarten sind (ihr z.B. über Fehler berichtet habt). | • | Name, Webseite und EMail-Adresse werden in einem Cookie gespeichert (sofern dies erlaubt ist) und im nächsten Formular automatisch eingetragen. |
|
© 1998-2025 - Schmeissfliege.de
|