SF-Rubriken
|
Aus dem Tour-Alltag eines Helmputzers
|
|
|
|
|
|
|
Ursprung |
Ursprungpass |
Deutschland/Österreich |
Alpen |
836 m |
24 km |
|
|
Lat/Long: 47.611906 12.019794 |
Texte |
Google-Map |
Google-Route |
Gleich zu Beginn der Südrampe in Kufstein führt der Ursprungpass nach einer Kurvenwarnung in schönen Wald hinein. Auf zwei gemütlichen Spuren können die ersten Meter genommen werden, bevor nach wenigen Kilometern mit Thiersee der einzige größere Ort der gesamten Strecke erscheint. Dort muss zwar ein wenig das Tempo rausgenommen werden, so einige gemütliche Touristen können die Straße überqueren, aber dafür bekommt man mit dem Thiersee auch was geboten.
Sehr schöner Anblick, der von der Straße aus genossen werden kann. Danach schlabbert der Pass ruhig vor sich hin, ohne das sich große Höhenunterschiede bemerkbar machen. Mal durch waldige Abschnitte, Mal an Feldern und Wiesen vorbei. Auch wenn noch einige Mini-Dörfer auf dem Weg liegen, kann die Fahrt in Ruhe genossen werden. Häufig machen sich die Dörfer nur durch Orts-Eingangsschilde und ein paar Häuser am Straßenrand bemerkbar.
Auch die Passhöhe ist fix überquert, macht keine großen Anstalten, auf sich aufmerksam zu machen.
Die deutsche Nordrampe ist ähnlich wie die Südrampe, nur das weniger Dörfer auf dem Weg liegen, es somit fast nur durch ländliche Natur geht. Viel Grün, gute Piste, nichts Aufregendes, aber doch schön zu fahren, obwohl es lange Zeit nur geradeaus geht. Wie eine deutsche Überlandstraße, nur eben mit hohen Bergen ringsherum.
Kurz vor Erreichen des Talortes Bayrischzell tut sich vor einem der Felsklotz des Wendelstein auf. Als graue Spitze hinter den ansonsten grün bewachsenen Bergen macht er auf sich aufmerskam. Wer genau hinschaut kann am höchsten Punkt das Observatorium und die Bergstation der Wendelsteinbahn erkennen, die entsprechende Talstation befindet sich wenige hundert Meter westlich der Dorfmitte Bayrischzells.
Fazit:
Er hat eigentlich nichts tolles zu bieten, ist besonders im nördlichen Abschnitt eher geradlinig, trotzdem hat er mir gut gefallen. Von den Pässen mit deutscher Beteiligung empfand ich den Ursprungpass bisher als einen der schöneren. Er ist gemütlich zu fahren und hat mit Wendelstein und dem Thiersee zwei kleine Highlights in der Hinterhand.
Mindestens als Transitstrecke zwischen Alpen und Deutschland gut zu gebrauchen, würde ich nochmal fahren.
|
|
Die Straße ist durchgehend zwei normale Spuren breit und fast die ganze Zeit über in guter Verfassung, hat kaum Risse, Abplatzungen oder andere Spaßbremsen vorzuweisen.
|
|
Die österreichische Südrampe ist mies ausgeschildert, der Pass schonmal gar nicht. Auf der 171 muss am Stadtzentrum von Kufstein vorbei (aus Süden kommen) Richtung Insbruck gefahren werden. An einem Kreisverkehr sind dann Bayrischzell und Thiersee ausgeschildert.
Die Einfahrt zur Nordrampe ist einfacher zu finden, da es in Bayrischzell nur eine große Kreuzung mit nach Süden führender Abzweigung gibt.
|
|
Die Passhöhe wird auf einer langen Geraden überquert. Rechts gibt es eine Bushaltestelle und links steht ein kleines Hotel, über das ich im Internet jedoch nicht viel finden konnte. Ein Passschild ist mir nicht aufgefallen.
|
|
(i) Beschreibung in Arbeit (n) Nicht befahren - beidemale keine ausführliche Beschreibung
Ursprung, Thurn & Felbertauern --- vom 2. April 2012
2011er Pässe --- vom 2. September 2011
Ostalpen - Tag 14 --- vom 21. Juli 2011
Keine Einträge vorhanden.
Hinweise:
• | Die Eingaben können nach dem Absenden noch verbessert/geändert werden. | • | Die Angaben für Webseite und EMail-Adresse sind optional. | • | Die EMail-Adresse wird nicht veröffentlicht sondern nur in der Datenbank gespeichert. Sie sollte lediglich dann angegeben werden, wenn Rückfragen zu erwarten sind (ihr z.B. über Fehler berichtet habt). | • | Name, Webseite und EMail-Adresse werden in einem Cookie gespeichert (sofern dies erlaubt ist) und im nächsten Formular automatisch eingetragen. |
|
© 1998-2025 - Schmeissfliege.de
|